Meine Ausbildung habe ich als Tango-Tänzerin bei argentinischen Meistern, wie Antonio Todaro, Pepito de Avellaneda, Eduardo Aquimbau und besonders intensiv bei Esther und Mingo Pugliese, gemacht. Vor allem lernte ich lange Jahre intensiv bei Antonio Todaro dessen besonderen Stil und bei den Puglieses deren System (Tango als Sprache). Wie sie lege ich Wert auf Eleganz, Exaktheit, Improvisationsfreudigkeit und Vielschichtigkeit in der Interpretation der Dynamik der Musik … mit Gefühl! …
Diese Methode lebt aus den vielseitigen Ausbildungen, die ich gemacht und in meine Arbeit integriert habe.
Tanz- und Bewegungstherapieausbildung
Außer meiner Ausbildung als Tango-Tänzerin habe ich eine tanz- und bewegungstherapeutische Ausbildung mit Schwerpunkt therapeutisches Theater beim FPI (Fritz Perls Institut) gemacht und arbeite zur Zeit selbst als Lehrtherapeutin an diesem Institut EAG/FPI.
https://www.eag-fpi.com/bildungsurlaub/
Forschungsprojekt über Tango und Theater
Ich war an der Universität Hamburg tätig als Dozentin für kreative Methoden des Sprachunterrichts mit Schwerpunkt Theater.
Ab 1985 führte ich dort ein Forschungsprojekt über die „Semiologie des Tango“.
Der Argentinische Tango
Tango vom Rio de la Plata, bzw. bekannt als „Tango Argentino“, ist für mich mehr als nur ein Tanz oder eine Musik. Es ist eine Kunstform, die uns tiefe Erkenntnisse über uns selbst und unseren Umgang mit anderen erfahren, als auch neue Horizonte durch das kreative miteinander spielerische Tanzen eröffnen läßt.
Artikeln, die meine Arbeit darstellen
Presse und Medien
|